Machen Sie gleich mit bei unserem kleinen Quiz zur Stadtmesse Herzogenaurach nur am 12.04.2025 und gewinnen Sie attraktive Preise! Die Auslosung der Gewinner erfolgt live vor Ort auf dem GBi-Stand um 13:00 Uhr. Hier geht’s zu den Teilnahmebedingungen.
Ein kleiner Tipp: Alle Antworten und weitere interessante Fakten und Links zum Thema finden Sie auf dieser Webseite! Sprechen Sie uns auch gerne direkt an.
Kanalisation im Fokus: Mehr als nur Abwasser
Investieren Sie in eine saubere und sichere Zukunft!
Hier erfahren Sie spannende Fakten und wichtige Tipps rund um unsere Kanalisation. Wir von GBi, Ihrem Ingenieurbüro für Tiefbau in der Region, möchten Ihnen zeigen, wie wichtig dieses unsichtbare Netzwerk für unsere Lebensqualität ist. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt unter unseren Straßen!
Wussten Sie schon?

Bayerns öffentliches Kanalnetz entspricht etwa dem 2,5-fachen Erdumfang! Unglaubliche 106.000 Kilometer sorgen dafür, dass unser Abwasser sicher abgeleitet wird und das Netz wächst stetig.*
*Das Kanalnetz von Herzogenaurach ist übrigens 172,8 km lang. Das entspricht der Distanz von etwa 4 Marathons.

Jedes Jahr werden in Bayern
rund 270.000 Tonnen Klärschlamm
(Trockenmasse) entsorgt.
Das entspricht dem Gewicht von
etwa 27 Eiffeltürmen!

Die Lebensdauer von Trink- bzw. Abwasserrohren beträgt etwa 50-80 Jahre. Das entspricht ungefähr der durchschnittlichen Lebenserwartung eines Elefanten.

Etwa 10-15% der bayrischen Trink- und Abwasserleitungen sind sanierungsbedürftig. Leere Kassen und der teils große Sanierungsaufwand sind dafür verantwortlich, dass jedes Jahr nur 1% dieser Rohre in Stand gesetzt werden.
Alarm im Untergrund: Die häufigsten Schäden an unserer Kanalisation
Unsere Kanalisation ist in der Regel unsichtbar, aber lebenswichtig. Doch wie jedes System ist auch sie anfällig für Schäden. Geruchsbelästigung, Belastungen für Umwelt und Gesundheit, Verstopfung mit Rückstau, Überschwemmungen, und strukturelle Schäden, die kostenintensive Reparaturen nötig machen, können die Folgen sein. Hier sind die häufigsten Probleme, die unsere Abwassernetze bedrohen:
Wurzeleinwuchs: Die heimlichen Eindringlinge
Wurzeln dringen in Risse und Fugen ein und verursachen Verstopfungen oder Rohrbrüche. Auch ein Rückstau kann die Folge sein.

Rohrbrüche und Risse: Wenn das Material müde wird
Alterung, Korrosion oder äußere Einflüsse führen zu Rissen und Brüchen, die Undichtigkeiten verursachen. Das ist vor allem schlecht für unser Grundwasser und kann zu ernsthaften Schäden z.B. an Straßen führen.
Ablagerungen und Verstopfungen: Wenn nichts mehr abfließt
Fett, Essensreste, Hygieneartikel, einfach alles was nicht in den Abfluss oder die Toilette gehört, lagert sich ab und verstopft die Rohre. Sie als Bürgerinnen und Bürger tragen eine Mitverantwortung für den Erhalt dieser systemkritischen Infrastruktur.
Korrosion: Der schleichende Zerstörer
Aggressive Abwässer und chemische Reaktionen greifen das Material an und machen Rohre brüchig und durchlässig.

Undichtigkeiten: Wenn das System leckt
Risse, Brüche und fehlerhafte Verbindungen verursachen Undichtigkeiten, die zu Abwasserverlust führen und unser Grundwasser verunreinigen können. Auch von außen eindringendes, sogenanntes Fremdwasser belastet Abwassernetze und Kläranlagen.
Regelmäßige Inspektionen und rechtzeitige Sanierung sind entscheidend, um größere Schäden zu vermeiden. Denn eine intakte Kanalisation ist wichtig für unsere Gesundheit und unsere Umwelt.
Sie möchten mehr erfahren? Hier haben wir einige interessante Links für Sie zusammengetragen:
- LfU-Kampagne “Schau auf die Rohre”
- Info “Hausanschlüsse sanieren” des StMUV Bayern [Video]
- Infobroschüre des LfU Bayern”Private Abwasserleitungen prüfen und sanieren” [pdf]
- Entwässerungssatzung der Stadt Herzogenaurach
- Stadtentwässerung Herzogenaurach (SEH)
- Bayern 1-Ratgeber: “Was darf nicht in die Toilette”
- SWR-Ratgeber: “So wird der Abfluss wieder frei”
Für Kinder: